Zahlt 60 Minuten und
spring 90 Minuten
Jetzt zuschlagen und sparen!
Zahlt 60 Minuten und
spring 90 Minuten
Jetzt zuschlagen und sparen!
Oktober 15, 2025
Du kennst das sicher: Der Wetterbericht versprach Sonnenschein, aber draußen prasselt der Regen gegen die Scheibe. Die Kinder werden unruhig, die geplante Zeit am Strand fällt ins Wasser, und du fragst dich: Was tun bei Regen in Kiel mit Kindern?
Keine Sorge – du bist nicht allein mit diesem Problem! In Kiel regnet es durchschnittlich an mehr als 12 Tagen pro Monat, und die Kieler haben längst gelernt, mit dem norddeutschen Wetter umzugehen. Das Geheimnis? Die Fördestadt bietet eine vielfältige Auswahl an Indoor-Aktivitäten bei Regen, die einen grauen Tag zum absoluten Highlight machen können.
Statt frustriert zu Hause zu sitzen, verwandelst du den Regentag in eine Chance für besondere Familienerlebnisse. In diesem umfassenden Guide zeige ich dir bewährte Strategien für entspannte Regentage und stelle dir Kiels beste Indoor-Aktivitäten vor – von maritimen Abenteuern über wissenschaftliche Entdeckungen bis hin zu actiongeladenen Trampolinparks. Lass uns gemeinsam entdecken, warum Kiel bei Regen sogar noch spannender sein kann als bei Sonnenschein!
Bevor wir zu den konkreten Aktivitäten bei Regen kommen, lass uns das Fundament für erfolgreiche Indoor-Tage legen. Der erste Schritt ist ein wichtiger Mindset-Wandel: Ein Regentag ist kein verlorener Tag, sondern eine Gelegenheit für fokussierte Familienzeit ohne die üblichen Ablenkungen des Alltags.
Erfolgreiche Regentage entstehen nicht zufällig – sie sind planbar und vorhersagbar. Mit den richtigen Grundprinzipien verwandelst du spontane Wetterumschwünge in entspannte Abenteuer, die deine Kinder noch lange in Erinnerung behalten werden. Das Wichtigste dabei: Flexibilität bewahren und die besonderen Möglichkeiten nutzen, die nur Indoor-Aktivitäten bieten können.
Nicht jede Indoor-Aktivität passt zu jedem Kind. Während 3-6-Jährige vor allem sensorische Erfahrungen und Bewegung brauchen, stehen bei 7-12-Jährigen Herausforderungen und soziale Interaktion im Vordergrund. Diese entwicklungspsychologischen Unterschiede zu verstehen, ist der Schlüssel für gelungene Familienerlebnisse.
Kleinkinder (3-6 Jahre) blühen bei Aktivitäten auf, die mehrere Sinne ansprechen: Bällebäder, Kreativ-Workshops oder interaktive Spielplätze. Sie brauchen klare Strukturen, aber auch die Freiheit, Dinge selbst zu entdecken. Plane maximal 2-3 Stunden pro Aktivität ein – ihre Aufmerksamkeitsspanne ist begrenzt, aber ihre Begeisterungsfähigkeit ist grenzenlos. Wichtig ist auch, dass sie sich zwischendurch ausruhen können, denn neue Eindrücke sind für sie besonders intensiv.
Grundschulkinder (7-12 Jahre) suchen nach Herausforderungen und sozialen Erfahrungen. Sie lieben Aktivitäten, bei denen sie etwas lernen oder ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen können. Das Aquarium GEOMAR, Trampolinparks oder das Mediendom mit seinen immersiven Shows sind perfekt für diese Altersgruppe. Diese Kinder können auch längere Aktivitäten (3-4 Stunden) bewältigen und schätzen es, wenn sie eigenständige Entscheidungen treffen können.
Teenager (13+ Jahre) wollen oft coole Erlebnisse, die sie mit Freunden teilen können. Kletterhallen, anspruchsvolle Parcours im SPRUNG.RAUM oder das Wikinger Museum Haithabu mit seiner lebendigen Geschichte sprechen sie an. Soziale Medien spielen eine Rolle – authentische Orte mit echten Erlebnissen können durchaus ein Argument sein!
Im SPRUNG.RAUM erwarten dich viele tolle Attraktionen. Perfekt, um Regen zu entkommen!
Ein gelungener Regentag muss nicht das Familienbudget sprengen. Die Kunst liegt in der geschickten Kombination verschiedener Preisklassen und der optimalen Nutzung städtischer Angebote. Kiel ist hier besonders familienfreundlich – viele hochwertige Angebote sind erstaunlich günstig oder sogar kostenlos.
Kostenlose Optionen findest du im Schifffahrtsmuseum Fischhalle, in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens oder in der Stadtbücherei mit Spielecken. Diese Orte bieten oft überraschend viel Abwechslung und eignen sich perfekt als entspannte Zwischenstopps. Besonders die Gewächshäuser sind an kalten Regentagen eine warme, tropische Oase.
Mittlere Preisklasse (10-20 Euro pro Person) umfasst das Aquarium GEOMAR, kleinere Museen und den Mediendom. Hier bekommst du meist 2-4 Stunden Beschäftigung und oft auch ein lehrreiches Erlebnis. Diese Kategorie bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für längere Aufenthalte.
Premium-Erlebnisse (20-30 Euro pro Person) wie der SPRUNG.RAUM Kiel oder das Wikinger Museum Haithabu kosten mehr, bieten aber auch ganztägige Unterhaltung und bleiben lange in Erinnerung. Der Schlüssel ist, diese gezielt einzusetzen und mit günstigeren Optionen zu kombinieren.
Spartipps für clevere Familien: Nutze Familienkarten, Gruppentarife und den Kieler Familienpass. Viele Anbieter haben spezielle Deals für Regentage. Bring eigene Snacks mit, wo erlaubt, und nutze öffentliche Verkehrsmittel mit Tagestickets statt teure Parkgebühren zu zahlen.
Das richtige Timing entscheidet über Erfolg oder Frust deines Regentag-Ausflugs. Vormittags zwischen 10-12 Uhr sind die meisten Indoor-Attraktionen weniger überfüllt, die Kinder sind ausgeruht, und du bekommst oft bessere Parkplätze. Dieses Zeitfenster ist besonders wertvoll, da du die Aktivitäten in Ruhe genießen kannst, bevor die Mittagspause-Welle einsetzt.
Mittagszeiten (12-14 Uhr) sind oft überfüllt, da Schulgruppen und andere Familien dann aktiv sind. Nutze diese Zeit für Pausen, Mahlzeiten oder den Wechsel zwischen Aktivitäten. Viele Attraktionen haben auch Mittagspausen – informiere dich vorher über Öffnungszeiten.
Nachmittags (14-16 Uhr) entspannt sich die Situation wieder, viele jüngere Kinder sind aber dann müde. Das ist die perfekte Zeit für ruhigere Aktivitäten wie Museen oder Bibliotheksbesuche.
Plane immer einen Plan B und C ein: Wenn das Aquarium überfüllt ist, weißt du bereits, wo sich der nächste Indoor-Spielplatz befindet. Diese Flexibilität reduziert Stress und zeigt den Kindern, dass ihr als Familie jede Situation meistern könnt.
Denke auch an praktische Details: Wechselkleidung für die Kleinen, Handy-Ladekabel für längere Ausflüge, kleine Snacks für Energieeinbrüche und eventuell warme Socken für Trampolinparks. Diese kleinen Vorbereitungen machen den Unterschied zwischen einem chaotischen und einem entspannten Tag aus.
Jetzt schauen wir uns die verschiedenen Aktivitätstypen an, die dir bei Regen-Aktivitäten mit Kindern zur Verfügung stehen. Die perfekte Indoor-Aktivität hängt nicht nur vom Wetter ab, sondern vor allem von der Stimmung und den Bedürfnissen deiner Familie an diesem Tag.
Ich unterteile die Optionen in vier Hauptkategorien, die alle unterschiedliche Aspekte der kindlichen Entwicklung ansprechen. Von körperlicher Aktivität über geistige Anregung bis hin zu kreativer Entfaltung und entspannter Gemeinschaftszeit – für jeden Familientyp und jede Tagesverfassung gibt es die passende Lösung.
Bewegungsaktive Kinder können auch bei Regen richtig Gas geben! Trampolinparks stehen dabei ganz oben auf der Beliebtheitsskala – hier können sich Kinder ab 6 Jahren so richtig austoben, während auch Erwachsene ins Schwitzen kommen. Die großen Parks bieten verschiedene Zonen: von riesigen Sprungfeldern über Basketball-Slam-Dunks bis hin zu Ninja-Parcours und Schaumstoffgruben.
Der physikalische Aspekt ist nicht zu unterschätzen: 30 Minuten Trampolinspringen entspricht etwa einer Stunde Joggen – allerdings macht es deutlich mehr Spaß! Die Kinder trainieren Koordination, Gleichgewicht und Ausdauer, ohne es als "Sport" zu empfinden. Besonders wertvoll ist auch der Stressabbau: Nach einem intensiven Sprungsession sind die meisten Kinder ausgeglichen und entspannt.
Indoor-Kletterhallen sind perfekt für Familien mit Kindern ab 8 Jahren, die Herausforderungen lieben. Bouldern (Klettern in Absprunghöhe ohne Seil) ist besonders familienfreundlich und baut nebenbei Selbstvertrauen auf. Kinder lernen, Probleme zu lösen, Ängste zu überwinden und ihre körperlichen Grenzen auszuloten – alles in einer sicheren, kontrollierten Umgebung.
Indoor-Spielplätze richten sich eher an jüngere Kinder (2-10 Jahre) und bieten mehrstöckige Klettergerüste, Rutschen und Bällebäder. Moderne Anlagen haben oft thematische Bereiche: Piratenschiffe, Dschungel-Parcours oder Abenteuer-Welten regen die Fantasie an und sorgen für stundenlangen Spielspaß.
Weitere Bewegungsoptionen sind Schwimmbäder mit Indoor-Bereichen oder Bowling-Center, die oft spezielle Familien-Bahnen mit Bumpers für jüngere Kinder haben.
Rechne mit 2-4 Stunden Aufenthalt und Kosten zwischen 15-25 Euro pro Person. Diese Familienaktivitäten sind perfekt für Tage, an denen überschüssige Energie abgebaut werden muss! Ein wichtiger Tipp: Bringe warme Socken mit rutschfesten Sohlen mit – die meisten Trampolinparks haben diese Pflicht.
Kiels Museumslandschaft ist ein Paradies für neugierige Familien und eng mit der maritimen Identität der Stadt verwoben. Moderne interaktive Ausstellungen haben mit verstaubten Vitrinen nichts mehr gemeinsam – hier ist Anfassen oft ausdrücklich erwünscht! Diese Museen verbinden Lernen mit Spaß auf eine Art, die auch digital aufgewachsene Kinder begeistert.
Maritime Museen und Aquarien lassen Kinder in die Welt der Seefahrt und des Meeres eintauchen. An Beobachtungsstationen können sie faszinierende Meeresbewohner erleben und verstehen. Wie leben Seehunde? Was schwimmt in der Ostsee? Diese "Aha-Erlebnisse" bleiben oft jahrelang in Erinnerung und können sogar berufliche Interessen wecken.
Wissenschaftsmuseen sind auf die Bedürfnisse verschiedener Altersgruppen zugeschnitten und bieten thematische Ausstellungen zum Mitmachen und Experimentieren. Viele haben wechselnde Sonderausstellungen, sodass sich auch wiederholte Besuche lohnen.
Planetarien und Mediendoms entführen Familien in die Weiten des Universums und sind besonders für Kinder ab 8 Jahren faszinierend, die sich für Weltraum und Wissenschaft begeistern. Moderne Kuppeltheater bieten fulminante 360-Grad-Shows, die das Gefühl vermitteln, wirklich durch das All oder in andere Welten zu reisen.
Historische Museen machen Geschichte lebendig: Wikingerschiffe erkunden, historische Werkzeuge ausprobieren oder erfahren, wie Menschen vor 1.000 Jahren gelebt haben. Diese Zeitreisen sind besonders wertvoll für das Geschichtsverständnis.
Die meisten Museumsbesuche dauern 2-3 Stunden und kosten zwischen 5-15 Euro pro Person – viele bieten Familienrabatte. Einige Museen wie das Schifffahrtsmuseum sind sogar kostenlos und bieten trotzdem hochwertige Inhalte.
Kreative Aktivitäten bei Regen sprechen besonders Kinder an, die gerne basteln, bauen oder gestalten. Diese Erlebnisse haben einen besonderen Wert: Die Kinder nehmen nicht nur schöne Erinnerungen, sondern auch selbstgemachte Andenken mit nach Hause, die sie stolz Familie und Freunden zeigen können.
Bastel- und Kunstworkshops gibt es für alle Altersgruppen. Während 4-7-Jährige beim Töpfern oder Malen ihre feinmotorischen Fähigkeiten entwickeln, können ältere Kinder komplexere Projekte wie Schmuckherstellung, Holzarbeiten oder maritime Basteleien angehen. Viele Kulturzentren bieten Workshops an, bei denen man teilnehmen kann.
Kulinarische Workshops sind besonders beliebt: Back-Workshops, Kochkurse für Kinder oder maritime Koch-Erlebnisse verbinden Lernen mit Genuss. Kinder erfahren, wie ihre Lieblingsleckereien entstehen, und können dabei selbst aktiv werden. Das gemeinsame Essen der selbstgemachten Köstlichkeiten ist dann der krönende Abschluss.
Bau- und Konstruktionswelten sprechen fast alle Kinder zwischen 4-14 Jahren an und fördern räumliches Denken sowie Problemlösungsfähigkeiten. Einige Orte bieten freies Bauen mit verschiedenen Materialien an.
Musik- und Tanzworkshops für Familien machen auch musikalischen Laien Spaß. Gemeinsam Trommeln, erste Gitarrengriffe lernen oder einfache Choreografien tanzen – das stärkt das Familiengefühl und kann neue Talente entdecken.
Technologie-Workshops für ältere Kinder (ab 8 Jahren) bringen ihnen Programmieren, Roboter-Bau oder wissenschaftliches Experimentieren bei. Diese zukunftsorientierten Skills sind nicht nur praktisch, sondern machen auch großen Spaß.
Nicht jeder Regentag muss actiongeladen sein. Manchmal braucht die Familie einfach entspannte Gemeinschaftszeit ohne Zeitdruck und Leistungsansprüche. Diese ruhigeren Optionen sind besonders wertvoll, wenn die Kinder krank werden, müde sind oder die Familie einfach mal zur Ruhe kommen möchte.
Familiencafés mit Spielbereichen sind perfekt für Familien mit kleineren Kindern. Während die Kleinen sicher spielen, können sich die Eltern bei Kaffee und Kuchen entspannen und mit anderen Eltern austauschen. Viele dieser Cafés haben auch Wickelmöglichkeiten und Kinderstühle – sie sind wirklich auf Familien eingestellt.
Bibliotheken mit Kinderbereichen bieten mehr als nur Bücher: Viele haben Spielecken, Vorlesestunden und sogar kleine Veranstaltungen. Der Eintritt ist kostenfrei, und die ruhige Atmosphäre ist besonders entspannend. Kinder können neue Bücher entdecken, und oft gibt es auch Gesellschaftsspiele zum Ausleihen.
Gewächshäuser des Botanischen Gartens bieten Entspannung für die ganze Familie und sind besonders bei schlechtem Wetter eine warme, gemütliche Alternative. Die tropischen Pflanzen und kleinen Teiche mit Wasserschildkröten faszinieren Kinder jeden Alters.
Große Einkaufszentren sind oft unterschätzte Regenwetter-Refugien. Viele haben Spielbereiche, regelmäßige Kinderveranstaltungen und bieten eine warme, trockene Umgebung zum Spazieren. Das Beobachten des Treibens kann für Kinder durchaus unterhaltsam sein.
Aquarien bieten eine ruhige, faszinierende Alternative. Das Beobachten von Fischen und anderen Meeresbewohnern wirkt entspannend und lehrreich zugleich. Viele haben auch Fütterungszeiten, die besonders spannend sind.
Jetzt wird es konkret – schauen wir, was Kiel zu bieten hat! Die Fördestadt ist bei Regen besonders charmant, denn ihre Indoor-Attraktionen spiegeln die maritime Identität und wissenschaftliche Tradition perfekt wider.
Kiel kombiniert authentische maritime Erlebnisse mit modernen Wissenschaftsangeboten und einzigartigen regionalen Besonderheiten. Von Museen, die Kiels Geschichte als Marinestadt lebendig machen, über actiongeladene Sportanlagen bis hin zu wissenschaftlichen Räumen – die Auswahl ist vielfältig und besonders authentisch!
Beginnen wir mit den Highlights, die Kiel zu einer besonderen Stadt für maritime Entdeckungen machen. Diese Attraktionen spiegeln die enge Verbindung der Stadt zum Meer wider und bieten authentische Einblicke.
Das Schifffahrtsmuseum Fischhalle ist direkt an der Kieler Förde in der historischen Fischhalle am Sartorikai gelegen und der ideale Ausgangspunkt, um Kiels maritime Geschichte zu erkunden. Die Ausstellung zeigt anhand von Schiffsmodellen, nautischen Instrumenten und Gemälden die Entwicklung Kiels als bedeutender Hafen-, Werften- und Marinestandort. Ein herausragendes Merkmal, das das Museum besonders zugänglich macht, ist der kostenlose Eintritt, was es zu einer unkomplizierten und budgetfreundlichen Option für jede Familie macht. Die authentische Atmosphäre in der alten Fischhalle macht den Besuch besonders stimmungsvoll.
Das Aquarium GEOMAR ist Teil des renommierten Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel und bietet einen wissenschaftlich fundierten Einblick in die Unterwasserwelten. Der Fokus liegt auf der heimischen Flora und Fauna der Ostsee, ergänzt durch Becken, die die Lebensräume der Nordsee, des Mittelmeers und der Tropen darstellen. Ein unbestrittenes Highlight für Kinder und Erwachsene ist das große Außengehege, in dem eine Gruppe von Seehunden sowohl über als auch unter Wasser beobachtet werden kann. Die Fütterungszeiten sind besonders spektakulär und sollten unbedingt eingeplant werden!
Der Botanische Garten (Gewächshäuser) der Christian-Albrechts-Universität bietet an einem kalten und nassen norddeutschen Regentag eine willkommene Flucht in tropische Wärme. Hier können Familien durch verschiedene Klima- und Vegetationszonen spazieren und exotische Pflanzen wie Kakaobäume, Riesenseerosen oder fleischfressende Pflanzen entdecken. Kleine Teiche mit Wasserschildkröten und Aquarien mit Fischen sorgen für zusätzliche Abwechslung. Der Eintritt ist kostenlos, Spenden sind jedoch willkommen, was dieses Naturerlebnis zu einer wunderbaren und kostengünstigen Aktivität macht.
Der Mediendom der Fachhochschule Kiel ist weit mehr als eine klassische Sternwarte. Es ist ein hochmodernes 360-Grad-Kuppeltheater, das immersive Erlebnisse schafft. Dank seiner variantenreichen Projektionstechnik werden hier nicht nur die Weiten des Universums erkundet, sondern auch Kindergeschichten erzählt, komplexe wissenschaftliche Themen anschaulich erklärt und Musik zu einem ganzheitlichen audiovisuellen Ereignis gemacht. Ein Besuch im Mediendom ist eine faszinierende Reise für die Sinne, die Jung und Alt gleichermaßen begeistert.
Wenn die Energie hochkocht und Bewegung angesagt ist, hat Kiel moderne Indoor-Sportmöglichkeiten zu bieten. Diese Kinderaktivitäten bei Regen sind perfekt für Familien, die auch bei schlechtem Wetter nicht auf Action verzichten möchten.
SPRUNG.RAUM Kiel in Kiel-Wik ist der größte Trampolinpark im "echten Norden" und die erste Adresse für energiegeladene Familien. Auf über 4.000 Quadratmetern bietet der Park 13 verschiedene Attraktionen, darunter weitläufige Sprungflächen, Schaumstoffgruben und Dodgeball-Felder. Bei uns darfst du tun, was du woanders nicht darfst! Eine Besonderheit ist der deutschlandweit erste „Bounce Parkour", der Sprungkraft, Präzision und Geschicklichkeit auf eine neue Art herausfordert. Die TÜV-zertifizierten Anlagen und geschulten Trainer sorgen für Sicherheit, während der Spaßfaktor durch die Decke geht. Verschiedene Zonen wie NINJA.PARKOUR und GRAND.MASTER bieten für jedes Alter und jeden Fitnesslevel die passende Herausforderung.
Kletterhallen wie der Nordbloc oder die KletterBar bieten Routen in allen Schwierigkeitsgraden und sind somit für Anfänger und erfahrene Kletterer gleichermaßen geeignet. Bouldern, das Klettern in Absprunghöhe ohne Seil, ist dabei besonders für Familien mit jüngeren Kindern eine zugängliche und spaßige Aktivität. Die modernen Hallen haben oft auch spezielle Kinderbereiche mit niedrigeren Wänden und bunten Griffen.
Indoor-Spielplätze in und um Kiel bieten klassische Tobemöglichkeiten für jüngere Kinder. Mit Klettergerüsten, Rutschen und Bällebädern können sich die Kleinen hier frei austoben, während Eltern oft die Möglichkeit haben, sich zu entspannen oder sogar mitzumachen.
Schwimmbäder mit Indoor-Bereichen sind weitere Optionen für wassersportbegeisterte Familien. Viele haben spezielle Kinderbecken und Rutschen, die bei jedem Wetter für Spaß sorgen.
...einen Besuch bei uns im SPRUNG.RAUM. Gemeinsam Herausforderungen meistern und Spaß haben!
Kiel wäre nicht Kiel ohne seine einzigartigen maritimen und wissenschaftlichen Attraktionen, die du nirgendwo anders in dieser Form findest. Diese Orte machen die Fördestadt so besonders und bieten Erlebnisse, die garantiert für Gesprächsstoff sorgen.
Das Wikinger Museum Haithabu liegt zwar in der Nähe von Schleswig und somit etwas außerhalb von Kiel, ist aber für Familien in der Region fast schon obligatorisch. Haithabu war einst eine der bedeutendsten Siedlungen der Wikinger in Nordeuropa und zählt heute zu den führenden Museen seiner Art weltweit. Neben der modernen Ausstellungshalle ist vor allem das originalgetreu rekonstruierte Wikingerdorf am Haddebyer Noor ein beeindruckendes Erlebnis. Die Häuser bieten auch bei Regen Schutz und vermitteln einen authentischen Eindruck vom Leben der Nordmänner vor über 1.000 Jahren. Kinder können in die Rolle von Wikingern schlüpfen und Geschichte hautnah erleben.
Die Kunsthalle zu Kiel hat spezielle Familienangebote und Kinderworkshops, die Kunst auf spielerische Weise vermitteln. Die Sammlung reicht von klassischer bis zu moderner Kunst und bietet regelmäßig wechselnde Ausstellungen.
Das Stadt- und Schifffahrtsmuseum Warleberger Hof ergänzt das maritime Angebot mit Exponaten zur Stadtgeschichte und interessanten Sonderausstellungen. Der historische Innenhof ist bei Regen überdacht und bietet eine besondere Atmosphäre.
Familiencafés und Indoor-Spielorte in Kiel bieten gemütliche Alternativen für entspannte Regentagnachmittage. Während die Kinder in sicheren Spielbereichen toben, können Eltern bei Kaffee und Kuchen entspannen.
Diese besonderen Orte kosten meist zwischen 5-20 Euro pro Person und bieten Erlebnisse, die deine Familie noch Jahre später ins Gespräch bringen werden. Besonders die Kombination aus maritimem Erbe und wissenschaftlicher Exzellenz macht Kiel einzigartig.
Damit dein Kiel-bei-Regen-Tag auch praktisch funktioniert, lass uns über die cleveren Tricks sprechen, die den Unterschied zwischen Stress und Entspannung ausmachen. Mit der richtigen Strategie wird Kiel nicht nur bezahlbar, sondern auch logistisch einfach zu bewältigen.
Die Fördestadt bietet gute Unterstützung für Familien – du musst nur wissen, wo und wie du sie nutzen kannst. Von städtischen Rabattprogrammen über kostenlose Alternativen bis hin zu praktischen Logistik-Tipps zeige ich dir, wie du das Maximum aus deinem Regentag herausholst.
Der Kieler Familienpass ist ein etabliertes und äußerst beliebtes Instrument zur Förderung von Familienfreizeit in der gesamten Region. Gegen eine geringe Schutzgebühr von 2,50 Euro erhalten Familien mit Kindern bis 18 Jahre aus Kiel und ganz Schleswig-Holstein Zugang zu über 65 vergünstigten Angeboten. Der Pass ist in zwei Ausgaben pro Jahr erhältlich, die jeweils für ein Halbjahr gelten (1. April bis 30. September und 1. Oktober bis 31. März).
Die Vergünstigungen umfassen ein breites Spektrum an Aktivitäten in den Bereichen Kultur, Sport, Wissen und Natur, darunter ermäßigte Eintritte für Tierparks, Schwimmbäder, Museen und Theater. Mit dem Familienpass bekommst du beispielsweise Rabatte im Aquarium GEOMAR, im Mediendom, in Kletterhallen und beim SPRUNG.RAUM Kiel.
Durch die geringen Anschaffungskosten und die breite Palette an Rabatten stellt der FamilienPass ein unkompliziertes und hochwirksames Mittel dar, um das Familienbudget zu schonen und gleichzeitig die vielfältigen Freizeitangebote der Region zu entdecken. Der Pass gilt nicht nur in Kiel, sondern in ganz Schleswig-Holstein, was ihn besonders wertvoll für Ausflüge in die Umgebung macht – wie zum Beispiel zum Wikinger Museum Haithabu.
Zusätzliche Vorteile: Viele Anbieter gewähren Familienpass-Inhabern auch Rabatte auf Gastronomie oder besondere Events. Die halbjährliche Erneuerung stellt sicher, dass die Angebote aktuell bleiben und sich an saisonale Gegebenheiten anpassen.
Kiel beweist eindrucksvoll, dass großartige Familienerlebnisse nicht teuer sein müssen. Die Stadt bietet eine überraschende Vielfalt an kostenlosen Indoor-Aktivitäten, die qualitativ hochwertig sind und oft unterschätzt werden.
Das Schifffahrtsmuseum Fischhalle bietet völlig kostenlosen Eintritt und vermittelt trotzdem spannende Einblicke in Kiels maritime Geschichte. Die authentische Atmosphäre in der historischen Fischhalle macht den Besuch besonders stimmungsvoll.
Die Gewächshäuser des Botanischen Gartens sind eine tropische Oase mitten in Kiel – kostenlos zugänglich und besonders an kalten Regentagen eine warme, faszinierende Alternative. Die exotischen Pflanzen, Wasserschildkröten und Aquarienfische begeistern Kinder jeden Alters.
Öffentliche Bibliotheken wie die Stadtbücherei Kiel bieten nicht nur riesige Kinderbereiche mit Spielecken, sondern auch regelmäßige Vorlesestunden und Veranstaltungen. Viele haben auch Gesellschaftsspiele zum Ausleihen und gemütliche Leseecken.
Die Kieler Förde bei schlechtem Wetter hat auch ihre Reize: Viele überdachte Bereiche am Hafen, die Fährterminals und Wartehallen bieten Schutz und ermöglichen es, das maritime Treiben zu beobachten – Schiffe gucken geht auch bei Regen!
Kostenlose Events und Workshops: Kulturzentren und Stadtteilbüchereien bieten regelmäßig kostenlose Workshops und Veranstaltungen für Kinder an, besonders in den Ferien. Ein Blick auf die städtischen Veranstaltungskalender lohnt sich!
Die Kunst des perfekten Regentags liegt in der geschickten Kombination verschiedener Aktivitäten. Kiel ist kompakt genug, dass viele Attraktionen gut erreichbar sind, und die öffentlichen Verkehrsmittel funktionieren zuverlässig.
Die Maritime-Tour: Beginne im kostenlosen Schifffahrtsmuseum Fischhalle, spaziere zum nahegelegenen Aquarium GEOMAR und beende den Tag mit einem gemütlichen Café-Besuch in der Innenstadt. Alle Orte sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß gut erreichbar. Diese Route bietet eine perfekte Mischung aus Geschichte und lebendiger Natur.
Die Wik-Runde: Vormittags actionreicher Spaß im SPRUNG.RAUM Kiel, nachmittags entspannter Besuch im Botanischen Garten oder einer nahegelegenen Kletterhalle. Diese Kombination aus Action und Entspannung ist besonders für gemischte Altersgruppen ideal.
Die Wissenschafts-Entdeckertour: Starte mit dem Aquarium GEOMAR, kombiniere es mit einem Besuch im Mediendom und schließe mit einer Stunde in der Stadtbücherei ab. Diese Route deckt verschiedene Lernstile ab und hält die Kinder bei Laune.
Der Ausflug nach Haithabu: Plane einen ganzen Tag für das Wikinger Museum Haithabu ein – es liegt zwar etwas außerhalb, bietet aber so viel zu entdecken, dass sich die Fahrt lohnt. Die Kombination aus Museum und rekonstruiertem Dorf füllt problemlos 4-5 Stunden.
Praktische Tipps für nahtlose Übergänge:
Aus der Theorie in die Praxis – hier sind vier bewährte Tagespläne, die sich in der Realität bewährt haben! Diese konkreten Routenvorschläge nehmen dir die Entscheidungsqualen ab und sorgen für einen runden, stressfreien Tag, an den sich deine Familie gerne erinnern wird.
Jeder Plan ist auf unterschiedliche Familientypen und Stimmungen zugeschnitten. Du kannst sie eins zu eins befolgen oder als Inspiration für deinen ganz individuellen Kiel-Regentag nutzen. Alle Pläne berücksichtigen realistische Zeitfenster, Transportwege und die natürlichen Rhythmen von Kindern verschiedener Altersgruppen.
9:00 - 9:30 Uhr: Entspanntes Frühstück zu Hause
Wichtig für einen aktiven Tag: Die Kinder sollten gut gestärkt starten. Ausreichend trinken nicht vergessen!
10:00 - 12:30 Uhr: SPRUNG.RAUM Kiel
Starte kraftvoll in den Tag! Bei uns darfst du tun, was du woanders nicht darfst – die perfekte Art, überschüssige Energie loszuwerden. Der deutschlandweit erste BOUNCE.PARKOUR und die 13 verschiedenen Attraktionen sorgen für Abwechslung und Herausforderung. Nutze die ruhigeren Morgenstunden für intensive Sprungsessions.
12:30 - 13:30 Uhr: Stärkende Pause
Nach dem intensiven Springen ist eine ordentliche Mahlzeit wichtig. In Kiel-Wik gibt es mehrere Restaurants in der Nähe, oder du bringst ein Picknick mit.
14:00 - 16:00 Uhr: Nordbloc Kletterhalle oder Schwimmbad
Je nach Energielevel der Familie kannst du noch eine Kletterhalle besuchen oder zum Schwimmen wechseln. Beide Aktivitäten sind weniger intensiv als Trampolinspringen, aber immer noch aktiv und spannend.
16:00 - 17:00 Uhr: Entspannter Abschluss
Ein gemütliches Café oder die Stadtbücherei mit Spielbereich bietet den perfekten ruhigen Ausklang nach dem actionreichen Tag. Die Kinder können sich entspannen und die Erlebnisse sacken lassen.
Gesamtkosten: Ca. 45-65 Euro für eine Familie mit 2 Kindern (mit Familienpass weniger)
Ideal für: Energiegeladene Familien mit Kindern ab 6 Jahren, die sich richtig austoben möchten
Tipp: Packe Wechselkleidung ein – nach so viel Action sind die Kids oft verschwitzt!
Springen, spielen, klettern: Hier kann sich die ganze Familie so richtig auspowern!
9:30 - 11:00 Uhr: Schifffahrtsmuseum Fischhalle (kostenlos)
Beginne mit dem kostenlosen maritimen Highlight und nutze die ruhigen Morgenstunden. Die authentische Atmosphäre in der historischen Fischhalle ist besonders stimmungsvoll.
11:30 - 13:30 Uhr: Aquarium GEOMAR mit Seehund-Fütterung
Kurze Fahrt zum Aquarium. Plane den Besuch so, dass du die Seehund-Fütterung miterlebst – das ist das absolute Highlight! Die verschiedenen Aquarienbereiche von Ostsee bis Tropen faszinieren alle Altersgruppen.
13:30 - 14:30 Uhr: Mittagspause in Düsternbrook
In der Nähe des Aquariums gibt es mehrere Restaurants und Cafés mit Fördeblick. Perfekt zum Entspannen und Energie tanken.
15:00 - 16:30 Uhr: Mediendom oder Botanischer Garten
Je nach Wetterlage und Interesse: Der Mediendom bietet spektakuläre 360-Grad-Shows, die Gewächshäuser tropische Wärme und Ruhe. Beide sind faszinierende Erlebnisse.
Gesamtkosten: Ca. 25-40 Euro für eine Familie mit 2 Kindern (mit Familienpass weniger)
Ideal für: Kinder ab 6 Jahre, die gerne entdecken und die maritime Welt erkunden
Tipp: Informiere dich vorher über die Fütterungszeiten im Aquarium!
10:30 - 12:00 Uhr: Gewächshäuser des Botanischen Gartens (kostenlos)
Tropische Wärme und faszinierende Pflanzen – der perfekte entspannte Start. Kinder können die Wasserschildkröten beobachten und exotische Pflanzen entdecken.
12:00 - 14:00 Uhr: Familiencafé mit Spielbereich
Ausgedehntes Mittagessen in einem der Kieler Familiencafés. Die Kinder können spielen, während die Eltern entspannen und sich mit anderen Familien austauschen.
14:30 - 16:00 Uhr: Stadtbücherei Kiel
Ein ruhiger, entspannter Nachmittag in der Bücherei. Neue Bücher entdecken, Spiele spielen oder an einer Vorlesestunde teilnehmen. Das Tempo bestimmt ihr selbst.
16:00 - 17:00 Uhr: Bummel durch die Innenstadt
Entspannter Abschluss mit einem Spaziergang durch die überdachten Bereiche der Kieler Innenstadt. Vielleicht noch ein Eis oder ein kleiner Einkauf.
Gesamtkosten: Ca. 15-30 Euro für eine Familie mit 2 Kindern
Ideal für: Familien mit jüngeren Kindern oder wenn alle einfach mal zur Ruhe kommen möchten
Tipp: Perfekt für Tage, an denen jemand nicht ganz fit ist oder die Familie entspannen möchte!
9:30 - 10:15 Uhr: Fahrt nach Haithabu
Mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln nach Busdorf bei Schleswig. Die Fahrt dauert etwa 45 Minuten und lohnt sich!
10:30 - 12:30 Uhr: Wikinger Museum Haithabu
Beginne mit dem modernen Museumsgebäude. Die Ausstellung zeigt originalgetreue Wikingerfunde und vermittelt das Leben vor 1.000 Jahren auf faszinierende Weise. Kinder lieben die echten Schiffe und Waffen!
12:30 - 13:30 Uhr: Mittagspause
Picknick am Haddebyer Noor oder im Museums-Restaurant. Die Umgebung ist wunderschön und lädt zum Verweilen ein.
13:30 - 15:30 Uhr: Rekonstruiertes Wikingerdorf
Erkundung des originalgetreu nachgebauten Wikingerdorfes. Die Häuser bieten Schutz bei Regen und vermitteln ein authentisches Gefühl für das Wikingerleben. Kinder können in die Rolle von Wikingern schlüpfen!
15:30 - 16:15 Uhr: Rückfahrt nach Kiel
Entspannte Heimfahrt, bei der die Kinder die Eindrücke verarbeiten können.
Gesamtkosten: Ca. 35-50 Euro für eine Familie mit 2 Kindern inkl. Fahrtkosten (mit Familienpass weniger)
Ideal für: Familien mit Kindern ab 6 Jahren, die Geschichte lieben und einen besonderen Ausflug erleben möchten
Tipp: Plane den ganzen Tag ein – Haithabu ist so spannend, dass man leicht mehr Zeit dort verbringt als geplant!
Kiel bietet eine vielfältige Auswahl an Indoor-Aktivitäten bei Regen: Vom kostenlosen Schifffahrtsmuseum Fischhalle über das faszinierende Aquarium GEOMAR bis hin zum SPRUNG.RAUM Kiel, dem größten Trampolinpark im echten Norden. Die Stadt hat für jeden Geschmack und jedes Alter passende Regenwetter-Aktivitäten – von kostenlosen maritimen Museen bis zu wissenschaftlichen Erlebnissen im Mediendom.
Kostenlose Optionen sind das Schifffahrtsmuseum Fischhalle, die Gewächshäuser des Botanischen Gartens und die Stadtbücherei mit Kinderbereichen. Mit dem Kieler Familienpass gibt es zusätzlich viele Rabatte für über 65 verschiedene Aktivitäten in Kiel und ganz Schleswig-Holstein – und das für nur 2,50 Euro Schutzgebühr!
Der SPRUNG.RAUM Kiel ist ab 6 Jahren ideal. Der Park verfügt über 13 verschiedene Attraktionen und bietet auch für jüngere Kinder geeignete Bereiche. Besonders der deutschlandweit erste Bounce Parkour ist ein Highlight für ältere Kinder und Teenager. Wichtig sind TÜV-zertifizierte Anlagen und geschulte Trainer für die Sicherheit.
Die Kosten variieren stark: Kostenlose Optionen wie das Schifffahrtsmuseum bis 60 Euro für Premium-Erlebnisse. Durchschnittlich solltest du für einen Familientag mit 2 Kindern 30-50 Euro einplanen. Der Kieler Familienpass für nur 2,50 Euro reduziert die Kosten erheblich und bietet Zugang zu über 65 vergünstigten Angeboten.
Besonders empfehlenswert sind maritime Attraktionen wie das Aquarium GEOMAR mit seinen Seehunden, große Museen mit mehreren Stunden Programm, der SPRUNG.RAUM Kiel und der Mediendom. Diese Orte bieten nicht nur Schutz vor dem Wetter, sondern auch ganztägige Beschäftigung und oft lehrreiche Inhalte.
Ja, Kiel und Umgebung haben Indoor-Angebote für alle Altersgruppen: Der SPRUNG.RAUM bietet 13 verschiedene Attraktionen für Kinder ab 6 Jahren, Kletterhallen haben Bereiche für Anfänger und Fortgeschrittene, und klassische Indoor-Spielplätze decken die Altersgruppe 2-10 Jahre ab. Viele Anlagen haben verschiedene Bereiche, sodass Geschwister unterschiedlichen Alters gleichzeitig Spaß haben können.
Plane altersgerecht, kombiniere verschiedene Aktivitätstypen (aktiv/ruhig) und habe immer einen Plan B. Nutze den Kieler Familienpass für Rabatte, plane Pausenzeiten ein und wähle Aktivitäten in räumlicher Nähe für stressfreie Übergänge. Wichtig: Flexibel bleiben und auf die Stimmung der Kinder eingehen. Kiels kompakte Größe macht es leicht, mehrere Aktivitäten an einem Tag zu kombinieren.
Absolut! Das Wikinger Museum Haithabu liegt zwar etwa 45 Minuten von Kiel entfernt, ist aber gerade bei Regenwetter ideal. Das moderne Museumsgebäude ist komplett überdacht, und auch die rekonstruierten Wikingerhäuser im Freilichtmuseum bieten Schutz. Die Kombination aus Museum und Dorf füllt problemlos 4-5 Stunden und ist ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Kiel bietet eine einzigartige Mischung aus maritimer Geschichte und moderner Wissenschaft. Viele Angebote wie das Schifffahrtsmuseum und die Gewächshäuser sind kostenlos, während andere durch den günstigen Familienpass erschwinglich werden. Die kompakte Größe der Stadt macht es leicht, mehrere Aktivitäten zu kombinieren, und die authentischen maritimen Erlebnisse findet man so nur hier an der Förde.
Plane Deinen nächsten Besuch im Trampolinpark SPRUNG.RAUM - wir können's kaum erwarten!