Zahlt 60 Minuten und
spring 90 Minuten
Jetzt zuschlagen und sparen!
Zahlt 60 Minuten und
spring 90 Minuten
Jetzt zuschlagen und sparen!
Juli 11, 2025
Stell Dir vor, du könntest für einen Moment die Schwerkraft überwinden - das Gefühl von absoluter Freiheit erleben, während du durch die Luft fliegst und sanft auf einer federnden Oberfläche landest. Genau das macht das Trampolinspringen zu einer der faszinierendsten Freizeitaktivitäten unserer Zeit! Bei uns darfst du tun, was du woanders nicht darfst - nämlich buchstäblich abheben und deine Grenzen neu entdecken.
Doch bevor du dich in dein erstes Sprung-Abenteuer stürzt, ist es wichtig zu verstehen, was sicheres Trampolinspringen ausmacht. Dieser umfassende Guide zeigt Dir alles, was Du wissen musst: von den unglaublichen gesundheitlichen Vorteilen über die wichtigsten Sicherheitsregeln bis hin zu den besten Möglichkeiten, das Trampolinspringen in Berlin zu erleben.
Egal, ob du deine ersten Sprünge wagst oder bereits ein erfahrener Hüpfer bist - hier findest du wertvolle Tipps, die dein Sprung-Erlebnis sowohl sicherer als auch aufregender machen. Denn eines ist sicher: Trampolinspringen ist weit mehr als nur ein Kinderspiel - es ist Sport, Spaß und Therapie in einem!
Trampolinspringen ist eine faszinierende Bewegungsform, die auf einem elastischen Sprungtuch ausgeübt wird, das von einem stabilen Rahmen mit Federn oder Gummibändern gespannt wird. Was ursprünglich als Trainingsgerät für Artisten und Sportler entwickelt wurde, hat sich zu einer der beliebtesten Freizeitaktivitäten für alle Altersgruppen entwickelt.
Die Geschichte des modernen Trampolins begann 1934, als George Nissen und Larry Griswold das erste kommerzielle Trampolin erfanden. Sie ließen sich von den Sicherheitsnetzen im Zirkus inspirieren und entwickelten ein Gerät, das es Menschen ermöglichte, höher und länger zu springen als je zuvor. Heute ist Trampolinspringen nicht nur eine olympische Disziplin, sondern auch eine der effektivsten und unterhaltsamsten Formen des Fitnesstrainings.
Das Besondere am Trampolin hüpfen liegt in der einzigartigen Kombination aus Schwerelosigkeit und kontrollierten Landungen. Während des Sprungs erlebst du kurze Momente der Weightlessness - ein Gefühl, das sonst nur Astronauten im Weltall erfahren. Diese besondere Erfahrung macht jedes Training zu einem kleinen Abenteuer und erklärt, warum Trampolinspringen Menschen jeden Alters begeistert.
Dann zögere nicht lange und besuche uns!
Die NASA hat es bereits bewiesen: Trampolinspringen ist bis zu 68% effektiver als Joggen! Diese erstaunliche Erkenntnis aus einer wissenschaftlichen Studie zeigt, welches unglaubliche Potential in diesem Sport steckt. Aber was macht das Springen auf dem Trampolin so besonders gesund?
Kardiovaskuläre Vorteile:
Beim Trampolinspringen wird dein Herz-Kreislauf-System optimal trainiert. Jeder Sprung aktiviert das gesamte Gefäßsystem und verbessert die Sauerstoffaufnahme deines Körpers. Dabei ist die Belastung für dein Herz gleichmäßiger und gelenkschonender als bei vielen anderen Ausdauersportarten.
Ganzkörper-Muskeltraining:
Ein einziges Training auf dem Trampolin aktiviert über 400 Muskeln gleichzeitig! Besonders deine Tiefenmuskulatur, die für Stabilität und Balance sorgt, wird intensiv gestärkt. Beine, Rumpf, Arme und sogar die kleinen Stabilisierungs-Muskeln arbeiten zusammen, um dich in der Luft zu halten und sicher zu landen.
Gelenkschonend durch intelligente Physik:
Das elastische Sprungtuch absorbiert bis zu 80% der Aufprallenergie - deine Gelenke werden deutlich weniger belastet als beim Laufen auf hartem Asphalt. Das macht Trampolinspringen zu einer idealen Sportart für Menschen mit Gelenkproblemen oder für alle, die ihre Knie und Hüften schonen möchten.
Mentale Gesundheit und Stressabbau:
Das rhythmische Springen setzt Endorphine frei - deine körpereigenen Glückshormone. Gleichzeitig reduziert die Bewegung Stresshormone wie Cortisol. Viele Springer berichten von einem "Flow-Zustand", in dem sie komplett abschalten und den Alltagsstress vergessen können.
Koordination und Balance:
Jeder Sprung trainiert deinen Gleichgewichtssinn und verbessert die Koordination zwischen verschiedenen Muskelgruppen. Diese Fähigkeiten übertragen sich auf den Alltag und können das Verletzungsrisiko in anderen Lebensbereichen reduzieren.
Sicherheit ist das Fundament für unbegrenzten Sprung-Genuss! Diese zehn Expertentipps basieren auf jahrelanger Erfahrung und wissenschaftlichen Erkenntnissen - befolge sie konsequent, und du wirst Trampolinspringen sicher und mit maximaler Freude erleben:
Auch wenn Trampolinspringen bei korrekter Ausführung sehr sicher ist, solltest du die häufigsten Verletzungsarten kennen, um sie gezielt zu vermeiden:
Verstauchungen und Umknickverletzungen:
Meist betroffen sind Sprunggelenke und Knie. Vermeide diese Verletzungen durch kontrollierte Landungen und indem du nicht zu hoch springst, bevor du die richtige Technik beherrschst.
Prellungen und Stürze:
Entstehen oft durch Kollisionen oder unkontrollierte Landungen. Die Ein-Person-Regel und das Springen in der Mitte sind hier die beste Prävention.
Kopf- und Nackenverletzungen:
Die schwerwiegendsten, aber seltensten Verletzungen. Sie entstehen meist bei riskanten Sprüngen ohne entsprechende Vorbereitung. Verzichte auf Saltos und akrobatische Manöver ohne professionelle Anleitung!
Die richtige Ausrüstung ist dein Schutzschild beim Trampolin springen:
Kleidung: Trage eng anliegende, aber nicht einschränkende Kleidung. Lose Teile können sich verfangen. Springe idealerweise barfuß - das gibt Dir das beste Gefühl für das Sprungtuch und verhindert das Ausrutschen.
Trampolin-Socken: Falls barfuß nicht möglich ist, verwende spezielle rutschfeste Trampolin-Socken mit Noppen an der Sohle. Normale Socken sind tabu - sie werden zur Rutschbahn!
Sicherheitsnetz: Ein hochwertiges, engmaschiges Sicherheitsnetz ist unverzichtbar. Es sollte fest gespannt und ohne Löcher oder Risse sein.
Randabdeckung: Eine dicke, gut befestigte Polsterung über den Federn schützt vor Verletzungen beim versehentlichen Aufprall auf den Rahmen.
Die Wahl zwischen Gartentrampolin und Trampolinpark hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen ab. Beide Optionen haben ihre einzigartigen Vorteile:
Das Gartentrampolin - dein privater Sprungplatz:
Vorteile:
• Jederzeit verfügbar - springe wann du willst
• Einmalige Anschaffungskosten
• Familienspaß direkt vor der Haustür
• Keine Wartezeiten oder Zeitbegrenzungen
Nachteile:
• Regelmäßige Wartung und Pflege erforderlich
• Platzbedarf im Garten
• Begrenzte Sprungmöglichkeiten
• Anschaffungskosten für qualitativ hochwertige Geräte
Der Trampolinpark - Abenteuer und Vielfalt pur:
Vorteile:
• Riesige Sprungflächen und vielfältige Attraktionen
• Professionelle Sicherheitsausstattung und Betreuung
• Soziales Erlebnis mit anderen Springern
• Keine Wartung oder Lagerung nötig
• Wetterunabhängiges Indoor-Vergnügen
Nachteile:
• Kosten pro Besuch
• Zeitbegrenzungen
• Anfahrt erforderlich
• Möglicherweise überfüllt zu Stoßzeiten
Jumping Fitness hat sich zu einem echten Trendsport entwickelt! Diese speziellen Fitnesskurse auf Mini-Trampolinen kombinieren die Vorteile des Trampolinspringens mit strukturierten Trainingseinheiten:
Was macht Jumping Fitness so besonders?
Die Kurse sind choreografiert und werden von erfahrenen Trainern geleitet. Du springst im Rhythmus energiegeladener Musik und verbrennst dabei bis zu 800 Kalorien pro Stunde - ohne dass es sich wie hartes Training anfühlt!
Verschiedene Kursformate:
• Jumping Cardio: Fokus auf Ausdauer und Fettverbrennung
• Jumping HIIT: Hochintensive Intervalle für maximale Effizienz
• Jumping Dance: Tanz-choreographierte Bewegungen auf dem Trampolin
• Jumping Strength: Krafttraining mit Widerstandsbändern kombiniert
Die Kurse sind für alle Fitness-Level geeignet - vom Einsteiger bis zum Profi kann jeder mitmachen und seine Intensität individuell anpassen.
Dann melde dich noch heute bei einem unserer Kurse an!
deine ersten Sprünge sind der Grundstein für jahrelangen Trampolin-Spaß. Mit der richtigen Technik von Anfang an legst du das Fundament für sicheres und freudvolles Trampolinspringen:
Schritt 1 - Aufwärmen ist Pflicht:
Beginne immer mit einem leichten Aufwärmprogramm. Kreise deine Gelenke, mache ein paar Hampelmänner und dehne deine Waden. Ein warmer Körper springt nicht nur besser, sondern auch sicherer!
Schritt 2 - Die Grundposition finden:
Stelle Dich in die Mitte des Trampolins. deine Füße stehen schulterbreit auseinander, die Knie sind leicht gebeugt, der Oberkörper aufrecht. deine Arme hältst du seitlich für eine bessere Balance.
Schritt 3 - Erste kontrollierte Bewegungen:
Beginne mit sanften Auf- und Abbewegungen, ohne dass deine Füße das Sprungtuch verlassen. Spüre die Federung und gewöhne Dich an das Gefühl des elastischen Untergrunds.
Schritt 4 - Der erste echte Sprung:
Jetzt hebst du langsam ab! Springe nur so hoch, dass du die Kontrolle behältst. Lande mit beiden Füßen gleichzeitig, die Knie leicht gebeugt, um die Landung abzufedern.
Schritt 5 - Rhythmus entwickeln:
Finde deinen persönlichen Sprung-Rhythmus. Gleichmäßige, kontrollierte Sprünge sind das Ziel - nicht die maximale Höhe! Nutze die natürliche Federung des Trampolins.
Die richtige Atemtechnik:
Atme bewusst und gleichmäßig. Viele Anfänger halten unbewusst die Luft an - das führt schnell zu Ermüdung und Verkrampfung.
Kenne diese typischen Anfängerfehler und vermeide sie von Beginn an:
Fehler 1 - Zu hoch, zu schnell:
Der häufigste Fehler! Viele Einsteiger wollen sofort so hoch wie möglich springen. Das führt zu Kontrollverlust und erhöht das Verletzungsrisiko dramatisch. Steigere Dich langsam und systematisch.
Fehler 2 - Falsche Landung:
Landungen mit durchgestreckten Beinen sind gefährlich. deine Knie sollten bei der Landung immer leicht gebeugt sein, um die Aufprallenergie abzufedern.
Fehler 3 - Übermut statt Technik:
Lass Dich nicht von anderen zu riskanten Sprüngen verleiten. Jeder lernt in seinem eigenen Tempo - konzentriere Dich auf saubere Technik statt auf spektakuläre Sprünge.
Fehler 4 - Vernachlässigung der Pausen:
Übermüdung ist ein Sicherheitsrisiko. Mache regelmäßig Pausen, auch wenn du Dich noch fit fühlst. deine Koordination lässt schneller nach, als du denkst.
Fehler 5 - Ignorieren des eigenen Körpers:
Höre auf deinen Körper! Schmerzen oder Unwohlsein sind Warnsignale. Springe nie durch Schmerzen hindurch.
Berlin bietet eine beeindruckende Auswahl an Trampolinparks, die jeden Springer begeistern werden. Die Hauptstadt hat sich zu einem echten Trampolin-Hotspot entwickelt, in dem du zwischen verschiedenen Parks und Konzepten wählen kannst:
JUMP House Berlin-Reinickendorf:
Deutschlands erster Trampolinpark beeindruckt mit über 4.000 m² und mehr als 120 Trampolinen. Highlights sind der Sky Ninja-Parcours in 8 Metern Höhe, die interaktive Valo Arena und das vielfältige Angebot an Attraktionen wie SlamJUMP, VideoJUMP und 3D-Dodgeballfelder.
MYJUMP Berlin:
Mit zwei Standorten in Marzahn und Mitte bietet MYJUMP eine große Vielfalt. Der Standort Marzahn punktet mit Ninja-Parcours und Freestyle Jump Kursen, während die Location in Mitte am Nordbahnhof mit ValoJump und einer zentralen Lage überzeugt.
JUMP3000 Hellersdorf:
Berlins erster Indoor Parkour- und Trampolinpark kombiniert über 50 Trampoline mit einem großen Parkourpark. Besonders familienfreundlich mit "Mini Mover" Kursen für die Kleinsten und dem Testsiegel "KIDS und Co – Empfohlen".
Der SPRUNG.RAUM Berlin in Tempelhof/Marienfelde setzt neue Maßstäbe für Berlin Trampolinspringen! Auf über 2.500 m² erwarten Dich 10-12 einzigartige Attraktionen, die jedes Alter begeistern werden.
Was macht SPRUNG.RAUM so besonders?
FREE.JUMP Bereich: Riesige zusammenhängende Trampolin-Flächen laden zum ausgiebigen Springen ein. Hier kannst du Dich richtig austoben und das Gefühl der Schwerelosigkeit in vollen Zügen genießen.
FOAM.PIT: Spring mutig in die riesige Schnitzelgrube! Hier kannst du auch als Anfänger erste Tricks ausprobieren - die weichen Schaumstoffwürfel sorgen für eine sichere Landung.
NINJA.PARKOUR: Teste deine Geschicklichkeit an verschiedenen Hindernissen! Klettern, hangeln und balancieren - hier fühlst du Dich wie ein echter Ninja-Warrior.
DODGE.BALL: Das beliebte Völkerballspiel auf Trampolinen ist pure Action! Spring, weiche aus und triff deine Gegner in diesem spektakulären Ballsport.
WALL.WALK: Laufe die Wand hoch! Diese einzigartige Attraktion ermöglicht Dir ein Gefühl wie Spider-Man - ein absolutes Highlight für Adrenalinjunkies.
Sicherheit steht an erster Stelle:
Alle Anlagen im SPRUNG.RAUM Berlin sind TÜV-zertifiziert und werden von geschultem Personal betreut. Vor deinem ersten Sprung erhältst du eine ausführliche Sicherheitseinweisung, damit du bedenkenlos abheben kannst.
Kurse für jeden Level:
• BASIC.SPRUNG Kids: Perfekt für Kinder, um die Grundlagen zu erlernen
• TRICK.SPRUNG: Lerne spektakuläre Sprünge unter professioneller Anleitung
• SPRUNG.FIT: Fitness-Training auf dem Trampolin für maximalen Kalorienverbrauch
Sicher dir dein SPRUNG.TICKET noch heute!
Neben den kommerziellen Parks bietet Berlin eine lebendige Vereinslandschaft für alle, die Trampolinspringen langfristig und systematisch betreiben möchten:
TuS Lichterfelde 1887 e.V.:
Einer der traditions stärksten Vereine mit Fokus auf Leistungs- und Breitensport. Hier trainieren Kinder und Jugendliche von 6-14 Jahren und nehmen an Wettkämpfen bis zur nationalen Ebene teil. Aufgrund der hohen Qualität gibt es oft Wartelisten.
TSV Rudow e.V.:
Besonders vielfältig mit Angeboten von "Minis" bis zu Leistungsgruppen. Das Training findet in professionell ausgestatteten Sporthallen statt und bietet für jedes Alter die passende Gruppe.
VfL Lichtenrade e.V.:
Engagiert im Berliner Trampolinsport mit regelmäßigen Wettkampf-Teilnahmen. Bietet Training für alle Altersgruppen und ist bekannt für seine gute Betreuung der Sportler.
Karower Dachse e.V.:
Besonders familienfreundlich mit speziellen Familienkursen. Hier steht das Trampolinspringen als Ganzkörpertraining im Vordergrund, und auch Erwachsene können wieder mit dem Springen beginnen.
Ein gelungener Trampolinpark-Besuch beginnt mit der richtigen Vorbereitung. Diese Checkliste hilft Dir dabei, optimal vorbereitet zu sein:
Online-Buchung - dein Ticket zum Sprung-Vergnügen:
Buche deine Sprungzeit im Voraus online! Das spart nicht nur Zeit, sondern oft auch Geld. Viele Parks bieten Online-Rabatte und du vermeidest Wartezeiten oder ausgebuchte Zeiten.
Die richtige Kleidung:
• Sportliche, eng anliegende Kleidung
• Trampolin-Socken mit Noppen (erhältlich vor Ort)
• Keine losen Gegenstände wie Schmuck oder Uhren
• Haare bei längeren Längen zusammenbinden
Was du mitbringen solltest:
• Ausreichend Wasser zum Trinken
• Ein kleines Handtuch
• Wechselkleidung (du wirst schwitzen!)
• Gute Laune und Sprungfreude!
Beste Besuchszeiten:
Unter der Woche ist es meist ruhiger und günstiger. Viele Parks bieten spezielle Rabatte wie "Happy Mittwoch" oder Vormittagstarife. Wochenenden sind lebhafter, aber auch voller - perfekt für das soziale Sprung-Erlebnis!
Ein Kindergeburtstag im Trampolinpark wird zum unvergesslichen Erlebnis! Berlin bietet fantastische Möglichkeiten für besondere Anlässe:
GEBURTSTAGS.SPRUNG Pakete:
Die meisten Berliner Trampolinparks bieten spezielle Geburtstagspakete mit:
Firmenevents und Teambuilding:
Trampolinspringen ist perfekt für Teambuilding! Gemeinsame Herausforderungen wie Dodgeball-Turniere oder Ninja-Parcours stärken den Zusammenhalt und sorgen für unvergessliche Erlebnisse abseits des Büros.
Schulausflüge:
Viele Parks bieten spezielle Bildungspakete für Schulklassen mit pädagogischen Inhalten zu Physik, Koordination und Teamwork.
Buchung und Planung:
Für Gruppenevents solltest du mindestens 2-3 Wochen im Voraus buchen. Viele Parks bieten Gruppenrabatte ab 8 Personen und können individuelle Wünsche berücksichtigen.
Sonderangebote nutzen:
• Happy Hours: Reduzierte Preise zu bestimmten Zeiten
• Mittwochs-Rabatte: Viele Parks bieten Wochenmitte günstigere Tarife
• Familienkarten: Spezielle Tarife für Familien mit Kindern
• Mehrfachkarten: Beim Kauf mehrerer Einheiten sparen
• Saisonkarten: Für regelmäßige Springer besonders attraktiv
Preisvergleich Berlin (ca. 60 Minuten):
• SPRUNG.RAUM Berlin: ab 15,50 Euro
• JUMP House Berlin: ab 15,90 Euro
• MYJUMP Berlin: ab 16,00 Euro
• JUMP3000: ab 16,00 Euro (Online-Preis)
Anfahrt und Parken:
Die meisten Berliner Trampolinparks sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und bieten kostenlose Parkplätze. Der SPRUNG.RAUM Berlin in Tempelhof/Marienfelde ist beispielsweise über die S-Bahn S2 (Attilastraße) und verschiedene Buslinien gut zu erreichen.
dein nächster Schritt zum Sprung-Vergnügen:
Bist du bereit für dein erstes Trampolinspringen-Abenteuer in Berlin? Dann zögere nicht länger! Buche noch heute deine Sprungzeit und erlebe, warum Millionen Menschen weltweit von diesem fantastischen Sport begeistert sind.
Egal ob du Dich für einen actionreichen Tag im SPRUNG.RAUM Berlin entscheidest, einen anderen der vielen großartigen Parks der Hauptstadt besuchst oder in einem Verein langfristig trainieren möchtest - Berlin Trampolinspringen bietet Dir unendliche Möglichkeiten, deine Grenzen zu überwinden und pure Freude zu erleben.
Denke daran: Bei uns darfst du tun, was du woanders nicht darfst - nämlich abheben, schweben und für einen Moment die Schwerkraft vergessen. Trampolinspringen ist mehr als nur Sport - es ist dein Frei.Raum für Abenteuer, Fitness und unvergessliche Momente!
Ja! Trampolinspringen ist für Menschen von 3 bis 99 Jahren geeignet. Für Kleinkinder gibt es spezielle Bereiche mit niedrigeren Trampolinen und Haltestangen. Ältere Menschen profitieren von der gelenkschonenden Bewegung. Wichtig ist nur, dass jeder in seinem eigenen Tempo springt und die Sicherheitsregeln beachtet.
Bereits 2-3 Mal pro Woche für 15-30 Minuten können deutliche Verbesserungen der Fitness bewirken. Die NASA-Studie zeigt, dass Trampolinspringen extrem effektiv ist - schon kurze Einheiten bringen großen Nutzen. Beginne langsam und steigere Dich allmählich.
Die Preise variieren je nach Park und Tageszeit. Für 60 Minuten zahlst du in Berlin zwischen 15,50 und 17,00 Euro. Viele Parks bieten Rabatte unter der Woche oder spezielle Familienpakete. Online-Buchungen sind oft günstiger als Tageskasse.
Absolut! Trampolinspringen ist besonders gelenkschonend und daher ideal für Menschen mit Übergewicht. Die elastische Oberfläche reduziert die Belastung auf Knie und Hüften um bis zu 80% im Vergleich zum Joggen. Beginne langsam und höre auf deinen Körper.
Trage sportliche, eng anliegende Kleidung, die deine Bewegungsfreiheit nicht einschränkt. Springe barfuß oder mit speziellen rutschfesten Trampolin-Socken. Vermeide lose Kleidung, Schmuck und leere deine Taschen komplett.
Schwangere sollten vor dem Trampolinspringen unbedingt ihren Arzt konsultieren. Grundsätzlich wird vom Trampolinspringen während der Schwangerschaft abgeraten, da das Risiko von Stürzen und die unkontrollierbaren Bewegungen gefährlich sein können.
Das hängt von deiner körperlichen Fitness und deinem Mut ab. Grundsprünge wie Strecksprung oder halbe Drehungen kannst du oft schon beim ersten Besuch lernen. Für komplexere Tricks wie Saltos solltest du mehrere Wochen regelmäßig üben und eine professionelle Anleitung suchen.
Ja! Ein großer Vorteil von Trampolinparks ist, dass sie wetterunabhängig sind. Während die Gartentrampoline bei Regen nicht nutzbar sind, kannst du in Indoor-Parks das ganze Jahr über springen. Perfekt für verregnete Berliner Tage!
Die meisten Parks sind für alle Altersgruppen geöffnet. Kinder unter 6 Jahren benötigen oft eine Begleitperson. Viele Parks haben spezielle Zeiten für verschiedene Altersgruppen, wie "MiniJUMP" für die Kleinsten oder "Adult Only" Zeiten für Erwachsene.
Ja! Viele Berliner Trampolinparks bieten spezielle Firmenveranstaltungen und Teambuilding-Events an. du kannst ganze Bereiche oder sogar den kompletten Park für dein Event mieten. Kontaktiere die Parks direkt für individuelle Angebote.
Plane Deinen nächsten Besuch im Trampolinpark SPRUNG.RAUM - wir können's kaum erwarten!